Die Fernwärme in Tafers

Schon vor dem Start zur Realisierung des Fernwärmenetzes von TAFenergie haben sich die Eigentümer von 17 Liegenschaften entschlossen, sich diesem Wärmeverbund anzuschliessen. Allein mit diesen Gebäuden besteht ein Bedarf an Wärmeleistung von knapp 2'300 kW. Dies ergibt einen Energiebedarf von ca. 4'300 MWh.

Im Frühjahr 2023 wird mit der Erweiterung Mariahilfstrasse und Windhalta-Quartier gestartet. Bis November 2022 konnten Verträge für weiter 22 Anschlüsse unterzeichnet werden. Der Wärmeverbund erreicht damit eine Wärmeleistung von 2'950 kW. 

 

Ganz ohne fossile Brennstoffe

Zur Abdeckung von Spitzen oder als Backup bei Ausfällen setzen die meisten Wärmeverbünde eine Gas- oder Ölheizung ein. Nicht so in Tafers! Ein bereits bestehender, kleinerer Wärmeverbund steht unmittelbar in der Nachbarschaft der zukünftigen Wärmezentrale von TAFenergie. Die zwei Wärmeverbünde werden technisch zusammengeschlossen, so dass insgesamt 4 Holzheizkessel die Wärmeproduktion für das gesamte Netz übernehmen resp. sich bei einem technischen Problem aushelfen können.

Die beiden Wärmeverbünde haben ihr Netzgebiet wie folgt aufgeteilt:

  • Gelb: Wärmeverbund Christian Stritt
  • Orange: Wärmeverbund TAFenergie AG
  • Rot: Eigener Wärmeverbund der SSB Tafers
Dunkelgelb und Orange zeigen den Perimeter für Wärmeverbünde gemäss Energierichtplan der Gemeinde Tafers auf. Bei Bedarf kann das Netz aber auch ausserhalb dieses Perimeters weitergebaut werden. 
 

Holz aus der Region

Wir achten darauf, dass unser Holz aus unmittelbarer Nähe stammt. Der CO2-Ausstoss für den Schnitzeltransport soll so tief wie nur möglich gehalten werden. Der Sensebezirk verfügt über sehr grosse Mengen an Brennholz. Die Stürme der letzten Jahre haben ihre Spuren hinterlassen und noch immer liegt viel Sturmholz in unseren Wäldern.

 

Technische Eckdaten (heutige Plandaten)

Heizzentrale

  • Gebäude 15m x 15m
  • Holzheizkessel 1 900 kW
  • Holzheizkessel 2 2'000 kW
  • Holzsilo 450 m3
  • Warmwasserspeicher knapp 50 m3
  • Wärmeleistung 2'950 kW
  • Wärmeproduktion 5'900 MWh/Jahr
Fernleitungsnetz
  • Länge Leitungsnetz ca. 2'500 m
  • Grösster Rohrdurchmesser 225 mm
  • Betriebsdruck 4 bar
  • Systemtemperatur  80/50°C